Die Plattform für alle Themen, rund um die Technik- und Industrie-geschichte der Region Ulm, Neu-Ulm, Schwäbische Alb und Oberschwaben.
Branchen-Geschichte
Zementindustrie
Westlich von Ulm prägen an vielen Stellen riesige Steinbrüche das Landschaftsbild. Hier liegt nicht nur die Wiege der modernen Zementindustrie, der "Zement-Rausch" Mitte des 19. Jh kann als schwäbische Variante des späteren Gold- und Öl-Rauschs im Wilden Westen Amerikas gelten. Mehr über die damaligen "Zement-Barone"
→ hier
Conrad Dietrich Hassler hat sich als Ulmer Lehrer und Politiker besonders um die württemb. Denkmalpfelge verdient gemacht. Sein Grab kann auf dem Alten Friedhof besucht werden. Mehr über sein Leben →hier
Neu
Laut einem lokalen Pressebericht wurde kürzlich das Postareal beim Theater an einen Ulmer Investor verkauft. An diesem Standort wurde Ulmer Telefon-Geschichte geschrieben. Ein →Vortrag beim Abend der Technikgeschichte 2014 lässt 125 Jahre Telefon in Ulm vom ersten Telephonamt bis zum Btx-Rechen-zentrum nochmal Revue passieren.
Ulm ist heute eine Stadt der Wissenschaft und Forschung. Auch hier reicht die Tradition weit zurück, schon zum Ende des Mittelalters galt der Satz Ulmenses mathematici sunt - die Ulmer sind Mathematiker.
Neben einer langen Reihe an Münsterbau- und Brunnenmeistern, deren Amt eine fundierte mathematisch-technische Ausbildung erforderte und auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, trugen mehrere, zu ihrer Zeit sehr namhafte Ulmer Rechenmeister zu diesem Titel bei.
Das Bild der Ulmer Industrie wurde lange durch Persönlichkeiten geprägt, deren Name untrennbar mit einem hier ansässigen Unternehmen verbunden ist. Oftmals verschwanden aber auch die Lebensleistungen von innovativen Köpfen in der Anonymität eines großen Konzerns oder im unverstandenen Vergessen eines ständig sich wandelnden Umfelds.
An dieser Stelle soll an Tüftler und Erfinder, Gelehrte und Politiker aus Ulm und der Region erinnert werden, die über ihre Zeit hinaus gedacht haben, zu neuen wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen gekommen sind oder wichtige Entwicklungen angestoßen und gefördert haben.
Unvergessen - ausgewählte Firmen-Chroniken
Technik in der Stadt
Die Entwicklung der städtischen Infrastruktur im Überblick
Wir verwenden Cookies nur um die Anzahl der Benutzer unserer Seiten zu zählen. Wir erheben und verwenden
personenbezogene Daten ausschliesslich im Rahmen unserer Datenschutzerklärung, die>> hier abgerufen werden kann.