TIG
Willkommen im virtuellen Technik- und Industriemuseum für den Raum Ulm/Neu-Ulm
TIG
Die Plattform für alle Themen, rund um die Technik- und Industrie-geschichte der Region Ulm, Neu-Ulm, Schwäbische Alb und Oberschwaben.

Jubiläum 2025

   175 Jahre Eisenbahn in Ulm   


Am 1. Juni 1850 wurde das letzte fehlende Stück der Südbahn, der Streckenabschnitt Biberach - Ulm, feierlich eingeweiht. Wenige Tage später, am 29. Juni 1850, konnte die Strecke Geislingen - Ulm der württembergischen Ostbahn in Betrieb genommen werden.
Damit war die erste durchgehende württembergischen Bahnverbindung vom Neckar in Heilbronn über Stuttgart und Ulm an den Bodensee vollendet. Es folgten weitere wichtige Strecken.
Die Eisenbahn wurde in den folgenden Jahren zu einem starken Motor für die Wirtschaft und Industrie in der lange Zeit abgehängten ehemals stolzen freien Reichsstadt. Sie prägt das Stadtbild auch heute noch.

Die Bahn wird dieses Jahr auch bei uns im Mittelpunkt stehen.
Wir werden die Geschichte der Ulmer Industriegleisanlagen fortschreiben, die Bahnerweiterungen ab 1891 und 1909 genauer untersuchen und der Frage nachgehen, ob im Haus "Gleis 44" in der Schillerstraße das erste E-Werk Ulms betrieben wurde.

→ 175 Jahre Eisenbahn in Ulm

Geschichte

Die Fabriken in der Oststadt


Mit der Dokumentation zur industriellen Entwicklung in der Oststadt wird die Serie über die Industriegebiete Ulms abgeschlossen. Damit ist der Bogen gepannt von den Anfängen vor dem Gögglinger Thor bis zum größten Gewerbegebiet Ulms im Donautal.

Mehr dazu lesen Sie → hier
Technik-Denkmale

Hochmast-Lichtanlage
Wallstraßenbrücke


Ein unscheinbares Symbol des Ulmer Wegs zu einer Großstadt sind die 6 Masten der um 1974 errichteten Beleuchtungsanlage beim Blaubeurer Tor. Mehr dazu → hier


Aktionenerledigt

Let's putz 2025


Auch dieses Jahr führen die Ulmer Entsorgungsbetriebe ihre Aktion "Let's putz" durch. Wir haben uns beteiligen und den Uferbereich der Blau beim ehemaligen Kässbohrer-Werk geputzt.


Beim ersten Termin hat leider das Wetter nicht mitgespielt. Der zweite war dann wesentlich ergiebiger.

Meilensteine der Ulmer Technik- und Industriegeschichte


Quelle: (Zeitleiste kann auch mit Mausrad im Fenster verschoben werden)
1: D.A Schultes - Chronik von Ulm; Von den Zeiten Karls des Großen bis auf die Gegenwart, Verlag Dr. Karl Höhn, Ulm 1915
2 und teilw. Hintergrundbilder: Dr. Karl Höhn (Hg) - Ulmer Bilderchronik, Bd.1-5

Von der Reichsstadt zum regionalen Industrie-Zentrum

Industriegebiete entstehen auch heute noch meist am Rande einer Stadt. Sie prägen oft die Landschaft und spiegeln die Ausbreitung des Siedlungsgebiets wider.
Auch in Ulm lässt sich der Wandel einzelner Stadtteile von der grünen Wiese über den Fabrik-Standort zum lebenswerten Innenstadt-Viertel nachvollziehen.


Unvergessen
Sie trugen den Namen der Stadt in die Welt hinaus und gaben Tausenden Bürgern in Stadt und Land Lohn und Brot.
Was einstmals zu den großen und die Ulmer Wirtschaft prägenden Unternehmen zählte ist heute oft nur noch eine Randnotiz, ein Straßennamen oder schon ganz vergessen.
In unseren ausgewählten


→ Firmenportraits

soll an diese Beriebe erinnert werden.

Ulms gescheite Köpfe

Tüftler und Erfinder, Gelehrte und Politiker, sie alle waren bedeutende
→ Ulmer Köpfe
Albrecht Berblinger und Albert Einstein kennt jeder Ulmer. Neben diesen beiden gab es in der langen Geschichte der Stadt noch viele andere interessante Persönlichkeiten, die sich um Naturwissenschaft, Technik und industriellen Fortschritt verdient gemacht haben. Mancher ist heute kaum noch bekannt.
Ulmer Mühlen Weg
Die Keimzellen der Industrialisierung Ulms liegen in den Mühlen an der Blau. Hier wurde nicht nur Getreide sondern auch Tabak gemahlen, Papier und Pulver hergestellt, Draht gezogen und das erste Ulmer Kaufhaus eingerichtet. Die Erfolgsgeschichten einiger Ulmer Unternehmer begannen hier.
Der →Ulmer Mühlen Weg führt von Söflingen aus auf einer Strecke von ca. 5 km zu den früheren Standorten von 22 Mühlen im Ulmer Stadtgebiet.



mehr zu den
→Ulmer Mühlen und Brunnenwerken

Technik in der Stadt


Kalenderblätter 2025
Wir verwenden Cookies nur um die Anzahl der Benutzer unserer Seiten zu zählen. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten ausschliesslich im Rahmen unserer Datenschutzerklärung, die >> hier abgerufen werden kann.
Mastodon